Pferdegestützte

Reittherapie

Burn out

Zur inneren Ruhe finden

Durch gezielte Körperübungen auf dem Pferd und Beobachten des Pferdes z.B. beim Grasen etc. wird die Entspannungsfähigkeit gefördert und die Achtsamkeit und (Selbst-)Fürsorge trainiert.

Der Kontakt mit dem Pferd wirkt zudem auf physischer Ebene Stress reduzierend. Es sinken Blutdruck und Herzfrequenz sowie der Spiegel des Stresshormons Kortisol.

Depression

Der Kontakt mit Pferden wirkt Stimmungsaufhellend, reduziert Angst und mindert Depressionen.

Im Zusammensein mit dem Pferd fokussieren sich Menschen weniger auf Ängste und Sorgen, sondern konzentrieren sich auf die Gegenwart.

Durch die Aufnahme freudvoller Aktivitäten im Umgang mit dem Pferd gelingt eine (emotionale) Aktivierung. Dieses gelingt vor allem durch die Fähigkeit des Pferdes, den Menschen emotional zu berühren und zu motivieren. Die körperliche Aktivität am und auf dem Pferd ist energetisierend und steigert das subjektive Energiegefühl.

Nähe und Bindung

Verdrängte und oder nicht erfüllte Bedürfnisse nach Nähe und Bindung können durch das Pferd befriedigt sowie Akzeptanz, Zuwendung, Bestätigung, Trost und emotionale Öffnung gefördert werden.

Psychische Erkrankungen

Seelische Gesundheit

Die hohe Sensibilität der Pferde und ihre Eigenschaft, unsere (unbewussten) Gefühle zu spiegeln, ihre Beziehungskompetenz und ihre starke Präsenz wirken sich heilsam auf die seelische Gesundheit aus.

Menschen mit unsicherer Bindung können effektiv von der Zuwendung durch Pferde profitieren. Es werden korrigierende Bindungserfahrungen ermöglicht.

Die Lösung von der Opferrolle wird über einen Perspektivwechsel und Konzentration auf Lösungsmöglichkeiten erreicht.

Zu verstehen, warum man sich so verhält, wie man sich verhält, wird in der Interaktion mit den Pferden angestoßen.

Ressourcenaktivierung

In der Pferdegestützten Therapie nutze ich das Wirkungsprinzip der Ressourcenaktivierung. Fokussiert und gefördert werden die Stärken des Klienten, so das dieser sich nicht mehr als defizitär erlebt, sondern sich selbst auf seine Resourcen besinnt. Das Verfügen über Ressourcen ist für die Bewältigung alltäglicher und besonderer Anforderungen und letztlich auch komplexer Lebensaufgaben von zentraler Bedeutung und hat erhebliche Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit, auf das Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Lebensgestaltung.